Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

wer

  • 1 quis [1]

    1. quis, quid, Pron. interrog., I) in der direkten Frage: A) subst. = wer? was? quis clarior Themistocle? Cic.: cuius es? wem gehörst du an? Ter.: quis homo est? wer da? Ter.: quis tu? wer da? Cic.: ebenso als Femin., quis illaec est, quae lugubri succincta est stolā? Enn. fr. scen. 386: quis tu es, mulier, quae me insueto nuncupasti nomine? Pacuv. tr. 239; u. so Plaut. aul. 170; Epid. 533: quis ea est, quam vis ducere uxorem, Plaut. – Bes. quid, a) subst., was? quid iam? wieso denn? warum denn? Plaut.: quid tum? was dann weiter? was folgt daraus? Cic.: so quid nunc? Plaut. (s. Brix Krit. Anh. zu Plaut. mil. 341): quid est? was ist denn los? Plaut.: quid igitur est? wie steht es also? Cic. – quid eo? was will er damit? Ter.: quid tu huc (sc. venis)? Cic. de fin. 3, 8. – quid mihi ad defendendum dedisti, bone accusator? quid hisce autem ad suspicandum? Cic. – quis erit. quin malit decumanis tuis dare quod poposcerint? Cic. Verr. 3, 34: quis est omnium eis moribus, quin divitiis et sumptibus, non probitate neque industriā cum maioribus suis contendat? Sall. Iug. 4, 7. – m. Genet., was? = wieviel? quid hominum, Ter.: quid rerum, Ter.: quid pictarum tabularum, Cic.: sciturum, quid eius sit, wieviel daran sei, Cic. – b) adv.: α) wie? was? zum Ausdrucke der Verwunderung u. des Unwillens (s. Brix Plaut. mil. 316), quid? eundem destituisti? Cic.: quid? quod, was soll man sagen, daß usw., Cic.: häufig zu steigernden Übergängen dienend, ja sogar, ferner, noch mehr, Cic.: quid? si, wie? wenn, Cic. u. Ter. – β) warum? wozu? quid venisti, Plaut.: sed quid argumentor? Cic.: dafür auch in quid? warum? Sen.: dah. quid ita, warum das? wieso? Cic.: quid ni? warum nicht? Ter. u. Cic.: auch getrennt, quid ego ni ita censeam? Plaut. mil. 1120: quid illam ni abducat? Ter. adelph. 662: auch pleonastisch non dabei, quidni non permittam? Sen. ep. 52, 10. – B) adi., 1) = wer? was? quae haec anus est, Ter. – 2) = was für ein, eine, -ein, quid est tibi nomen, wie heißest du, Plaut.: quid videtur tibi hoc mancipium, Ter.: quid mulieris habes, was für eine Frau hast du, Ter.: quid negotii est? was ist denn los? Plaut.: quid hoc rei est? was bedeutet das? Curt.: quis videor, wie komme ich dir vor, Ter. – II) in der indirekten Frage: A) subst. = wer, was, quis sim, ex eo, quem ad te misi, cognosces, Sall.: in verschlungenen Fragen, considera, quis quem fraudasse dicatur, wer und wen er betrogen haben soll, Cic. – B) adi. = was für ein, eine, -ein, rogitat, quis vir esset, Liv.: so auch quid m. Genet., quid hominis sit, was er für ein Mensch sei, Cic. – / Archaist. Nom. Plur. ques, Pacuv. tr. 221 u. ques, Genet. quium, Cato nach Serv. Verg. Aen. 1, 95.

    lateinisch-deutsches > quis [1]

  • 2 quis

    1. quis, quid, Pron. interrog., I) in der direkten Frage: A) subst. = wer? was? quis clarior Themistocle? Cic.: cuius es? wem gehörst du an? Ter.: quis homo est? wer da? Ter.: quis tu? wer da? Cic.: ebenso als Femin., quis illaec est, quae lugubri succincta est stolā? Enn. fr. scen. 386: quis tu es, mulier, quae me insueto nuncupasti nomine? Pacuv. tr. 239; u. so Plaut. aul. 170; Epid. 533: quis ea est, quam vis ducere uxorem, Plaut. – Bes. quid, a) subst., was? quid iam? wieso denn? warum denn? Plaut.: quid tum? was dann weiter? was folgt daraus? Cic.: so quid nunc? Plaut. (s. Brix Krit. Anh. zu Plaut. mil. 341): quid est? was ist denn los? Plaut.: quid igitur est? wie steht es also? Cic. – quid eo? was will er damit? Ter.: quid tu huc (sc. venis)? Cic. de fin. 3, 8. – quid mihi ad defendendum dedisti, bone accusator? quid hisce autem ad suspicandum? Cic. – quis erit. quin malit decumanis tuis dare quod poposcerint? Cic. Verr. 3, 34: quis est omnium eis moribus, quin divitiis et sumptibus, non probitate neque industriā cum maioribus suis contendat? Sall. Iug. 4, 7. – m. Genet., was? = wieviel? quid hominum, Ter.: quid rerum, Ter.: quid pictarum tabularum, Cic.: sciturum, quid eius sit, wieviel daran sei, Cic. – b) adv.: α) wie? was? zum Ausdrucke der Verwunderung u. des Unwillens (s. Brix Plaut. mil. 316), quid? eundem desti-
    ————
    tuisti? Cic.: quid? quod, was soll man sagen, daß usw., Cic.: häufig zu steigernden Übergängen dienend, ja sogar, ferner, noch mehr, Cic.: quid? si, wie? wenn, Cic. u. Ter. – β) warum? wozu? quid venisti, Plaut.: sed quid argumentor? Cic.: dafür auch in quid? warum? Sen.: dah. quid ita, warum das? wieso? Cic.: quid ni? warum nicht? Ter. u. Cic.: auch getrennt, quid ego ni ita censeam? Plaut. mil. 1120: quid illam ni abducat? Ter. adelph. 662: auch pleonastisch non dabei, quidni non permittam? Sen. ep. 52, 10. – B) adi., 1) = wer? was? quae haec anus est, Ter. – 2) = was für ein, eine, -ein, quid est tibi nomen, wie heißest du, Plaut.: quid videtur tibi hoc mancipium, Ter.: quid mulieris habes, was für eine Frau hast du, Ter.: quid negotii est? was ist denn los? Plaut.: quid hoc rei est? was bedeutet das? Curt.: quis videor, wie komme ich dir vor, Ter. – II) in der indirekten Frage: A) subst. = wer, was, quis sim, ex eo, quem ad te misi, cognosces, Sall.: in verschlungenen Fragen, considera, quis quem fraudasse dicatur, wer und wen er betrogen haben soll, Cic. – B) adi. = was für ein, eine, -ein, rogitat, quis vir esset, Liv.: so auch quid m. Genet., quid hominis sit, was er für ein Mensch sei, Cic. – Archaist. Nom. Plur. ques, Pacuv. tr. 221 u. ques, Genet. quium, Cato nach Serv. Verg. Aen. 1, 95.
    ————————
    2. quis, qua od. quae, quid, Pronom. indef., irgendeiner, irgendwer, irgend etwas (oft auch durch man zu geben), bes. nach si, nisi, nam, ne etc., I) subst.: potest quis, cum divinationem habeat, errare aliquando, Cic.: si quis quid rumore acceperit, uti ad magistratum deferat nec cum quo alio communicet, Caes.: ne quid nimis, Ter. – II) adi.: iam quis forsitan hostis haesura in nostro tela gerit latere, Tibull.: si qua tibi venerit hereditas, Cic.
    ————————
    3. quīs = quibus, s. 1. qui .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quis

  • 3 lego [2]

    2. lego, lēgī, lēctum, ere (λέγω), Stück für Stück wegnehmen; dah. I) eig.: 1) übh., mit den Händen usw. = zusammennehmen, -lesen, auflesen, lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg. u. Apul.: uvas, Colum., od. vinum, Varro LL.: oleam, ablesen, abnehmen mit den Händen (Ggstz. quatere, abschütteln), Varro: ebenso oleam digitis nudis (Ggstz. digitalibus), Varro: mala ex arbore, Verg.: poma ab arboribus, Tibull.: testam de litore, Min. Fel.: fructum sub arbore, Liv.: in veste floccos, Flocken lesen (v. Fieberkranken), Cels.: alci capillos, ausraufen, Phaedr.: ancoras, aufziehen, lichten, Sen. poët. – Insbes., legere ossa, α) die Gebeine eines verbrannten Toten sammeln, homini mortuo ossa, Cic. de legg. 2, 60: ossa filii, Sen. de ira 2, 33, 6 u. (im Wortspiel mit no. β) Quint. 8, 5, 21: ossa legenda per sacerdotes, Suet. Aug. 100: ossa lecta cado texit aëno, Verg. Aen. 6, 228: corpore iam cremato lecta ossa et in pulverem comminuta iactabantur in flumine ac mare, Lact. de mort. persec. 21, 11: dass. reliquias legere, Suet. Aug. 100, 4. – β) die Knochen (Knochensplitter) aus einem Gliede herausnehmen, Sen. de prov. 1, 3, 2: ossa vivis, Sen. ad Marc. 22, 3: ossa in capite, Sen. de ben. 5, 24, 3. Quint. 8, 5, 21: ossa e vulneribus, Quint. 6, 1, 30. – 2) insbes.: a) aufwinden, zusam menwickeln, aufwickeln, funem, Val. Flacc.: lina (die Angelschnur), Ven. Fort.: vela, einziehen, Verg.: Parcae extrema fila legunt, winden die letzten Fäden auf, spinnen seine letzten Lebensfäden, Verg.: so auch fila legere, v. Theseus, Ov.: u. stamen legere, auf ein Knäuel wickeln, Prop. – b) diebischerweise wegnehmen, stehlen, sacrum, Cornif. rhet.: sacra divûm, Hor.: omnia viscatis manibus, Lucil. fr. – 3) prägn.: a) eine Örtlichkeit usw. durchgehen, durchwandern, durchlaufen, saltus, Ov.: luna caelum freno propiore legit, Sen. poët.: dah. vestigia alcis, in jmds. Fußtapfen treten, Verg.: tortos orbes, gewundene Kreise durchirren, Verg.: bes. zu Schiffe, ein Gewässer durchsegeln, aequor, Ov.: od. längs eines Ortes od. einen Ort entlang segeln oder wandeln, litora, Mela u. Val. Flacc.: oram curvi molliter litoris, Min. Fel.: oram Italiae, Asiae, Liv.: oram Campaniae, Suet.: terram, Suet.: rursus terram, Curt.; dah. im Bilde, oram litoris primi, sich nahe an der Küste halten (im Schreiben), d.i. sich nicht zu weit einlassen, Verg. georg. 2, 44: moratim insularum omnium oras, einzeln anführen, Solin. 3, 1. – b) = auslesen, aussuchen, wählen, de classe biremes, Verg.: sibi domum, Ov.: soceros, Verg.: vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, Verg.: alqm in adoptionem, Capit.: iudices, Cic.: milites, ausheben, Liv. (vgl. lex a quinquagesimo anno militem non legit, Sen.): u. so ex Romanis tantum tirones, Eutr.: u. in supplementum milites, Curt.: supplementum in alias (legiones), Liv.: viros ad bella, Verg.: alqm in senatum, Cic., od. in patres od. inter patres, in den Senat aufnehmen, zum Senator machen, Liv.: cives in patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: alqm ducem, imperatorem, Tac.: dictatorem, magistrum equitum, Liv.: virginem Vestae legere, Liv.: flaminem Dialem in locum alcis defuncti, Tac.: condiciones, Cic. – Partic. lectus (lecta) m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 530. – II) übtr.: A) mit den Ohren auffangen, aufschnappen = belauschen, behorchen, sermonem alcis, Plaut. Pseud. 414; vgl. alcis sermonem sublegere, Plaut. mil. 1090. – B) mit den Augen wegnehmen, 1) ins Auge fassen, mustern, omnes adversos, Verg. Aen. 6, 755. – 2) lesen, a) übh.: si leget (haec), perlegat, Lact.: qui legit, discat esse pius, Inscr.: eos libros, Cic.: Archimedis libros, Vitr.: ego te vel invitum istic lego, ich lese dich (= deine Schrift), M. Caes. b. Fronto ep. Graec. 6. p. 253, 1 N.: dedit mihi epistulam legendam tuam, quam paulo ante acceperat, Cic.: epistula, quam nolo aliis legi, von andern gelesen, andern bekannt werde, Cic.: apud quem (Menandrum) hi senarii duo leguntur, Amm.: librum ab oculo legit, ohne Stocken (Anstoß), Petron. 75, 4: de tabella legit, vom Blatte, Apul. flor. 9. p. 10, 4 Kr.: legendi studio promptus, ein Freund des Lesens (der Lektüre), Aur. Vict. epit. 42, 7. – haec scripta legi, Cic.: ut scriptum legimus, Cic.: cum relatum legent, quis musicam docuerit Epaminondam, Nep. – mit Acc. u. Infin., legi apud Clitomachum A. Albium iocantem dixisse etc., Cic.: scriptum legimus Gallos in venatibus tingere sagittas elleboro, Gell.: im Passiv m. Nom. u. Infin., gryphes aurum iugiter leguntur effodere, man liest von den Gr., daß sie usw., Cassiod. var. 9, 3, 5. – absol., legendi usus, Lact. 3, 25, 9: quorum memoriam continuus legendi usus (Lektüre) instruit, Macr. sat. 1, 5, 1. – Partic. subst., legēns, entis, m., der Leser, Ov. trist. 1, 7, 25. Augustin. de dial. 5. p. 7, 12 Cr.: oft Plur. legentēs, ium, m., die Leser, Liv. praef. § 4. Quint. 3, 1, 2 u.a. Plin. 8, 44. Tac. ann. 4, 33. Petron. 105, 2. – u. lectūrus, ī, m., der (künftige) Leser, Amm. 21, 1, 14. – Insbes.: a) etw. vorlesen, über etw. eine Vorlesung halten, v. Lehrer, ut carmina parum divulgata... diligentius retractarent ac legendo commentandoque etiam ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus, qui solus legit ac facit poëtas, Auct. inc. bei Suet. gr. 11. – aber legere Lucilii satyras apud alqm, bei jmd. eine Vorlesung hören über usw., Suet. gr. 2. – b) herlesen, ablesen, vorlesen, volumen suum, Cic.: orationes, Plin. ep.: alci epistulam, Cic.: alci librum, Plin. ep.: cum ei (ihm) libri noctes et dies legerentur, Cic.: audio me male legere, dumtaxat versus; orationes enim commodius, sed tanto minus versus, Plin. ep.: rescribe, num sit melius pessime legere quam ista vel non facere vel facere, Plin. ep. – dah. senatum legere, v. Zensor, »den Senat, die Senatoren öffentl. nach der Reihe verlesen«, um zu zeigen, wer princeps senatus (der erste im Senatorenverzeichnis) ist, wer von den bisherigen Senatoren bleiben soll od. nicht, u. wer unter die Zahl der Senatoren von neuem aufgenommen ist, Cic. u. Liv.: dah. princeps in senatu lectus est, ist als der erste verlesen worden, Liv. – / arch. Infin. Präs. Pass. legei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 13; 1, 202 col. 2, 18.

    lateinisch-deutsches > lego [2]

  • 4 quamvis

    quam-vīs, Adv. u. Coni., wie du willst, so sehr du willst, beliebig, noch so sehr, noch so, I) Adv.: A) im allg.: audacter qu. dicito, Plaut.: qu. multos nominatim proferre, beliebig viele, Cic. – qu. enumeres multos licet, noch so viele, Cic.: qu. longum tempus, Liv.: qu. diu, beliebig lange, Cic. – B) zur Bezeichnung des sehr hohen Grades, so sehr wie möglich, gar sehr, α) bei Adii.: qu. humanus, Varro: qu. ridiculus, Plaut.: qu. longi sermones, wer weiß wie lange R., Plaut.: beim Superl., qu. mundissimis tabulis, noch so reinen, Colum.: qu. acerbissima fata, Quint.: qu. lautissima cena, Plin. ep.: qu. pessimum flagitium, Tac. Vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 unter quamvis. – β) bei Advv.: qu. facunde, wer weiß wie beredt, Plaut.: qu. copiose, Cic.: qu. callide, Cic.: qu. diu, wer weiß wie lange, Cic.: qu. subito, jeden Augenblick, Plaut. – II) Coni., so sehr auch, wenn auch noch so, es mag auch noch so sehr, deutsch gew. obgleich, obschon, gew. m. folg. Coniunctiv, seltener m. dem Indicat., a) m. folg. Coniunctiv: qu. in rebus turbidis sint, Cic.: qu. prudens sis, tamen etc., Cic.: in negat. Sätzen, qu. non fueris suasor, Cic. – mit licet verb., quamvis licet insectemur illos, Cic. (vgl. Seyffert Cic. Lael. 73). – b) m. Indicat. (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 5, 15): quamvis patrem suum numquam viderat, Cic.: qui quamvis periurus erit, Hor.: qu. carebat nomine, Nep.: qu. perveneras, Liv. – c) ohne Verbum mit einem Adi. od. Partic.: res, qu. rei publicae calamitosas, gesserat, Cic.: qu. iniqua passi, Cic.: tum quoque, quamvis peior, sola tamen occasio non omittenda est, Cels. 2, 10. p. 53, 38 D.: aliud autem, quamvis non multum distans malum, gravedo est, Cels. 4, 5 in. (u. so 5, 26, 34): nuntio tibi me Ephesum navigasse quamvis contrariis ventis retentum, Plin. ep. 10, 15 (26).

    lateinisch-deutsches > quamvis

  • 5 quisquis

    quis-quis, quaequae, quidquid (quicquid) und adi. quodquod, I) wer-, was auch nur, jeder der, jede die, alles was, quisquis ille est, er sei, wer er wolle, Cic.: quisquis es, du magst sein, ver du willst, Ter.: quoquo modo se res habet, es sei, wie es wolle, Cic.: quiqui integri sunt, Cic.: quidquid est, was es auch ist, was mir daraus erwächst, wie es auch komme, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 311). – m. Genet., α) masc., deorum quisquis amicior Afris, Hor. β) neutr., deorum quidquid regit terras, alle Götter, die usw., Hor.: quidquid maleficii erit, Cic. – quisquis mit dem Plur. des Verbums, Ov. art. am. 1, 267. Prop. 4, 5, 75 u. Tibull. 1, 7, 45. – Acc. quidquid, adv., a) um was nur, je weiter, je mehr, quidquid, ab urbe longius proferent aram, Liv.: quidquid progredior (in der Darstellung), Liv. – b) um wieviel od. soviel quidquid amare patrem videntur, soviel sie auch usw. Gell.: quidquid amas = quantum, Catull. – quiqui (um wieviel, um welchen Preis nur, wie hoch, wie teuer) licebunt, Plaut. Men. 1159. – Abl. quoquo, adv., wohin auch nur, Cic.: m. Genet., terrarum, Ter., od. gentium, Plaut., wohin in aller Welt. – II) wer od. was es nur sei, jeder, jede, jedes (s. Madvig Cic. de fin. 5, 24. p. 6452), quocumque in loco quisquis est, Cic.: quatenus quidquid se attingat, jedes od. etwas, es sei, was es wolle, Cic.: quisquis amores aut metuat dulces aut experietur amaros, Verg.: quoquo modo, auf jede, auch unerlaubte Weise, Suet. – / a) quisquis gen. fem. Plaut. u.a. vorkl. Dichter (s. Brix Plaut. mil. 361). – b) quidquid, adi., suum quidquid genus, Cato r.r. 48, 1.

    lateinisch-deutsches > quisquis

  • 6 uter [2]

    2. uter, utra, utrum, Genet. utrius, Dat. utrī, (altind. katará -h, griech. πότερος, ion. κότερος), I) welcher von beiden, wer, welcher (von zweien), uter nostrûm popularis est? tune an ego? Cic.: uter utri insidias fecerit, Cic.: uter utro sit prior, Hor.: ut diiudicari non potuerit, uter populus alteri pariturus foret, Vell. 2, 90, 3: eligas, utrum velis, Cic.: quaerite, utrā graviori servitute liberati sint, Liv.: uterne ad casus dubios fidet sibi certius, hic qui... an qui etc., Hor.: utros habueris libros, an utrosque, nescio, Cic. – II) indefin.: A) wer immer von beiden, einer von beiden, si uter volet, Cic. Verr. 3, 35. – B) wer od. was immer (von mehreren), quorum utrum si accĭderit etc., Vitr. 7. praef. § 9. – / α) Das i im Genet. kurz gemessen, Hor. ep. 1, 17, 15. – β) archaist. Genet. u. Dat. Fem. utrae, nach Charis. 158, 29. – γ) Neutr. uterum, Naev. com. 53 u. 115 nach Büchelers und Kießlings Vorschlag. – δ) utro u. utrum als Adv. s. bes. – ε) neque uter u. nec uter = neuter, Lucr. 4, 1209 (1217) u. 5, 836 (839).

    lateinisch-deutsches > uter [2]

  • 7 uterlibet

    uter-libet, utra-libet, utrum-libet, wer von beiden beliebt, wer es von beiden sei, es sei von beiden, wer od. was es wolle, einer von beiden, I) relat.: utrumlibet elige, wähle, was du willst, Cic. Quinct. 81: utrumlibet de his quisque sentiat, Augustin. de civ. dei 19, 13. – II) indefin.: ubi utrolibet modo curatum est, Cels.: si utrumlibet esset liberum, Quint.: si parti utrilibet omnino alteram detrahas, natura etiam sine doctrina multum valebit, Quint. 2, 19, 2. – / utrālibet u. utrōlibet adv., s. bes.

    lateinisch-deutsches > uterlibet

  • 8 lego

    1. lēgo, āvī, ātum, āre (v. lex), eig. eine gesetzliche Verfügung treffen; dah. I) als publiz. t. t.: A) jmd. von Amts wegen mit Aufträgen an jmd. absenden, wohin als Gesandten senden, 1) eig., alqm, Cic.: alqm ad Apronium, Cic.: alqm in Africam, Sall.: alqm Romam ad senatum, Gell. – 2) übtr., verba ad alqm, durch Gesandte sagen lassen, Gell. 15, 31 lemm. – alci negotium, von Amts wegen auftragen, Plaut. Cas. 100. – B) Jmd. zum Legaten (d.i. zum Amtsgehilfen des Feldherrn od. Statthalters) machen, -ernennen, alqm Caesari, Cic.: alqm sibi, sich zum Legaten nehmen, Cic. u. Sall.: consilium cepi legari a Caesare, mich von C. zum L. machen zu lassen, Cic. – II) als jurist. t. t. = letztwillig-, durch ein Testament verfügen, hinterlassen, vermachen, uti legassit super pecunia tutelae suae rei, ita ius esto, XII tabb.: alci pecuniam, Cic.: alci testamento pecuniam, Ps. Quint. decl., grandem pecuniam, Cic.: alci alqd ab alqo, jmdm. etw. so vermachen, daß dieses Vermachte von einem bestimmten Erben ausgezahlt werden soll, Cic. – Archaist. Perfektform legassit = legaverit, XII tabb. 5. fr. 3 ( bei Cic. de inv. 2, 148. Gaius inst. 2, 224 u.a. ICt.). – arch. Infin. Präs. Pass. legarei, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 150.
    ————————
    2. lego, lēgī, lēctum, ere (λέγω), Stück für Stück wegnehmen; dah. I) eig.: 1) übh., mit den Händen usw. = zusammennehmen, -lesen, auflesen, lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg. u. Apul.: uvas, Colum., od. vinum, Varro LL.: oleam, ablesen, abnehmen mit den Händen (Ggstz. quatere, abschütteln), Varro: ebenso oleam digitis nudis (Ggstz. digitalibus), Varro: mala ex arbore, Verg.: poma ab arboribus, Tibull.: testam de litore, Min. Fel.: fructum sub arbore, Liv.: in veste floccos, Flocken lesen (v. Fieberkranken), Cels.: alci capillos, ausraufen, Phaedr.: ancoras, aufziehen, lichten, Sen. poët. – Insbes., legere ossa, α) die Gebeine eines verbrannten Toten sammeln, homini mortuo ossa, Cic. de legg. 2, 60: ossa filii, Sen. de ira 2, 33, 6 u. (im Wortspiel mit no. β) Quint. 8, 5, 21: ossa legenda per sacerdotes, Suet. Aug. 100: ossa lecta cado texit aëno, Verg. Aen. 6, 228: corpore iam cremato lecta ossa et in pulverem comminuta iactabantur in flumine ac mare, Lact. de mort. persec. 21, 11: dass. reliquias legere, Suet. Aug. 100, 4. – β) die Knochen (Knochensplitter) aus einem Gliede herausnehmen, Sen. de prov. 1, 3, 2: ossa vivis, Sen. ad Marc. 22, 3: ossa in capite, Sen. de ben. 5, 24, 3. Quint. 8, 5, 21: ossa e vulneribus, Quint. 6, 1, 30. – 2) insbes.: a) aufwinden, zusam-
    ————
    menwickeln, aufwickeln, funem, Val. Flacc.: lina (die Angelschnur), Ven. Fort.: vela, einziehen, Verg.: Parcae extrema fila legunt, winden die letzten Fäden auf, spinnen seine letzten Lebensfäden, Verg.: so auch fila legere, v. Theseus, Ov.: u. stamen legere, auf ein Knäuel wickeln, Prop. – b) diebischerweise wegnehmen, stehlen, sacrum, Cornif. rhet.: sacra divûm, Hor.: omnia viscatis manibus, Lucil. fr. – 3) prägn.: a) eine Örtlichkeit usw. durchgehen, durchwandern, durchlaufen, saltus, Ov.: luna caelum freno propiore legit, Sen. poët.: dah. vestigia alcis, in jmds. Fußtapfen treten, Verg.: tortos orbes, gewundene Kreise durchirren, Verg.: bes. zu Schiffe, ein Gewässer durchsegeln, aequor, Ov.: od. längs eines Ortes od. einen Ort entlang segeln oder wandeln, litora, Mela u. Val. Flacc.: oram curvi molliter litoris, Min. Fel.: oram Italiae, Asiae, Liv.: oram Campaniae, Suet.: terram, Suet.: rursus terram, Curt.; dah. im Bilde, oram litoris primi, sich nahe an der Küste halten (im Schreiben), d.i. sich nicht zu weit einlassen, Verg. georg. 2, 44: moratim insularum omnium oras, einzeln anführen, Solin. 3, 1. – b) = auslesen, aussuchen, wählen, de classe biremes, Verg.: sibi domum, Ov.: soceros, Verg.: vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, Verg.: alqm in adoptionem, Capit.: iudices, Cic.: milites, ausheben, Liv. (vgl. lex a quinquagesimo anno militem non legit,
    ————
    Sen.): u. so ex Romanis tantum tirones, Eutr.: u. in supplementum milites, Curt.: supplementum in alias (legiones), Liv.: viros ad bella, Verg.: alqm in senatum, Cic., od. in patres od. inter patres, in den Senat aufnehmen, zum Senator machen, Liv.: cives in patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: alqm ducem, imperatorem, Tac.: dictatorem, magistrum equitum, Liv.: virginem Vestae legere, Liv.: flaminem Dialem in locum alcis defuncti, Tac.: condiciones, Cic. – Partic. lectus (lecta) m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 530. – II) übtr.: A) mit den Ohren auffangen, aufschnappen = belauschen, behorchen, sermonem alcis, Plaut. Pseud. 414; vgl. alcis sermonem sublegere, Plaut. mil. 1090. – B) mit den Augen wegnehmen, 1) ins Auge fassen, mustern, omnes adversos, Verg. Aen. 6, 755. – 2) lesen, a) übh.: si leget (haec), perlegat, Lact.: qui legit, discat esse pius, Inscr.: eos libros, Cic.: Archimedis libros, Vitr.: ego te vel invitum istic lego, ich lese dich (= deine Schrift), M. Caes. b. Fronto ep. Graec. 6. p. 253, 1 N.: dedit mihi epistulam legendam tuam, quam paulo ante acceperat, Cic.: epistula, quam nolo aliis legi, von andern gelesen, andern bekannt werde, Cic.: apud quem (Menandrum) hi senarii duo leguntur, Amm.: librum ab oculo legit, ohne Stocken (Anstoß), Petron. 75, 4: de tabella legit, vom Blatte, Apul. flor. 9. p. 10, 4 Kr.: legendi studio promptus, ein Freund des Lesens (der Lektü-
    ————
    re), Aur. Vict. epit. 42, 7. – haec scripta legi, Cic.: ut scriptum legimus, Cic.: cum relatum legent, quis musicam docuerit Epaminondam, Nep. – mit Acc. u. Infin., legi apud Clitomachum A. Albium iocantem dixisse etc., Cic.: scriptum legimus Gallos in venatibus tingere sagittas elleboro, Gell.: im Passiv m. Nom. u. Infin., gryphes aurum iugiter leguntur effodere, man liest von den Gr., daß sie usw., Cassiod. var. 9, 3, 5. – absol., legendi usus, Lact. 3, 25, 9: quorum memoriam continuus legendi usus (Lektüre) instruit, Macr. sat. 1, 5, 1. – Partic. subst., legēns, entis, m., der Leser, Ov. trist. 1, 7, 25. Augustin. de dial. 5. p. 7, 12 Cr.: oft Plur. legentēs, ium, m., die Leser, Liv. praef. § 4. Quint. 3, 1, 2 u.a. Plin. 8, 44. Tac. ann. 4, 33. Petron. 105, 2. – u. lectūrus, ī, m., der (künftige) Leser, Amm. 21, 1, 14. – Insbes.: a) etw. vorlesen, über etw. eine Vorlesung halten, v. Lehrer, ut carmina parum divulgata... diligentius retractarent ac legendo commentandoque etiam ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus, qui solus legit ac facit poëtas, Auct. inc. bei Suet. gr. 11. – aber legere Lucilii satyras apud alqm, bei jmd. eine Vorlesung hören über usw., Suet. gr. 2. – b) herlesen, ablesen, vorlesen, volumen suum, Cic.: orationes, Plin. ep.: alci epistulam, Cic.: alci librum, Plin. ep.: cum ei (ihm) libri noctes et dies legerentur, Cic.: audio me male legere, dumtaxat versus; orationes enim commodius,
    ————
    sed tanto minus versus, Plin. ep.: rescribe, num sit melius pessime legere quam ista vel non facere vel facere, Plin. ep. – dah. senatum legere, v. Zensor, »den Senat, die Senatoren öffentl. nach der Reihe verlesen«, um zu zeigen, wer princeps senatus (der erste im Senatorenverzeichnis) ist, wer von den bisherigen Senatoren bleiben soll od. nicht, u. wer unter die Zahl der Senatoren von neuem aufgenommen ist, Cic. u. Liv.: dah. princeps in senatu lectus est, ist als der erste verlesen worden, Liv. – arch. Infin. Präs. Pass. legei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 13; 1, 202 col. 2, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lego

  • 9 quamvis

    quam-vīs, Adv. u. Coni., wie du willst, so sehr du willst, beliebig, noch so sehr, noch so, I) Adv.: A) im allg.: audacter qu. dicito, Plaut.: qu. multos nominatim proferre, beliebig viele, Cic. – qu. enumeres multos licet, noch so viele, Cic.: qu. longum tempus, Liv.: qu. diu, beliebig lange, Cic. – B) zur Bezeichnung des sehr hohen Grades, so sehr wie möglich, gar sehr, α) bei Adii.: qu. humanus, Varro: qu. ridiculus, Plaut.: qu. longi sermones, wer weiß wie lange R., Plaut.: beim Superl., qu. mundissimis tabulis, noch so reinen, Colum.: qu. acerbissima fata, Quint.: qu. lautissima cena, Plin. ep.: qu. pessimum flagitium, Tac. Vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 unter quamvis. – β) bei Advv.: qu. facunde, wer weiß wie beredt, Plaut.: qu. copiose, Cic.: qu. callide, Cic.: qu. diu, wer weiß wie lange, Cic.: qu. subito, jeden Augenblick, Plaut. – II) Coni., so sehr auch, wenn auch noch so, es mag auch noch so sehr, deutsch gew. obgleich, obschon, gew. m. folg. Coniunctiv, seltener m. dem Indicat., a) m. folg. Coniunctiv: qu. in rebus turbidis sint, Cic.: qu. prudens sis, tamen etc., Cic.: in negat. Sätzen, qu. non fueris suasor, Cic. – mit licet verb., quamvis licet insectemur illos, Cic. (vgl. Seyffert Cic. Lael. 73). – b) m. Indicat. (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 5, 15): quamvis patrem suum numquam viderat, Cic.: qui quamvis periurus erit, Hor.:
    ————
    qu. carebat nomine, Nep.: qu. perveneras, Liv. – c) ohne Verbum mit einem Adi. od. Partic.: res, qu. rei publicae calamitosas, gesserat, Cic.: qu. iniqua passi, Cic.: tum quoque, quamvis peior, sola tamen occasio non omittenda est, Cels. 2, 10. p. 53, 38 D.: aliud autem, quamvis non multum distans malum, gravedo est, Cels. 4, 5 in. (u. so 5, 26, 34): nuntio tibi me Ephesum navigasse quamvis contrariis ventis retentum, Plin. ep. 10, 15 (26).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quamvis

  • 10 quisque

    quis-que, quidque u. adi. quaeque, quodque, I) wer es nur sei, jeder, jede, jedes ohne Ausnahme, Cic., Hor. u.a.: res ut quaeque est, Hor. – häufig itt Verbindung mit dem Plur. des Verbums, omnes meretrices, ubi quisque habitant, Plaut. Poen. prol. 107: coepere se quisque magis extollere, Sall. Cat. 7, 1: pro se quisque nostrûm... debemus, Cic. lege agr. 1, 26. – in Verbindung mit sui, sibi, se, suus meist nachgesetzt, quia in animo sua quaeque vis sit, Cic.: quae suo quidque loco sunt posita, Varro: reliqui sui cuiusque generis, Varro LL.: quod analogiae sui quoiusque temporis verba debeamus discriminare, Varro LL.: et aliae totidem suae cuiusque legionis subsequebantur, Caes.: suo cuique iudicio utendum, Cic.: sibi quoque tendente, Liv.: suam quisque, Plaut.: tu hos ordines suos quemque tenere iubeas, Liv.: viri in vestibulo suarum quisque aedium stabant, Curt.: aber quisque se, Cic.: pro se quisque, jeder ohne Unterschied, Cic. – von zwei Gegenständen, indem weniger die Zweiheit als die Gesamtheit berücksichtigt wird, gew. für uter que, Liv. 2, 7, 1; 2, 44, 9; 10, 12, 3; 27, 35, 3. Tac. Germ. 10 extr. Ov. fast. 2, 715. – bes. a) beim Compar., quo quisque est sollertior etc., einer od. jeder, Cic.: quo maius quodque animal, eo etc., Cels. – b) beim Superl., um die Allgemeinheit auszudrücken, doctissimus quisque, der Gelehrteste, d.i.
    ————
    die Gelehrtesten od. alle sehr gelehrten Männer, Cic.: locupletissimus ut quisque est, ita etc., Iustin.: recentissimum quodque dicendum, Cic.: recentissima quaeque sunt correcta maxime, Cic.: optimum quidque, das Beste, Cic. – dah. auch bei Ordnungszahlwörtern, tertio quoque verbo, allemal beim dritten Worte, bei jedem dritten Worte, Cic.: quinto quoque anno, alle fünf Jahre, jedesmal im fünften Jahre, Cic.: auch im Plur., zB. proximi quique, Liv. 1, 9, 8. Tac. Agr. 36: optimi (optumi) quique, Plaut. most. 155. Cic. de amic. 34. Symm. epist. 2, 39. Sidon. epist. 9, 1, 3: firmissimi quique, Frontin. 1, 4, 7: lectissimi quique, ibid. 1, 6, 3: potentissimi quique, Iustin. 9, 4, 9: tot leges et proxumae quaeque duriores, Cic. de off. 2, 75. – bes. primus quisque, α) der allererste, der erste, der nur möglich, primā, quāque occasione, bei der ersten besten Gelegenheit, je eher je lieber (zB. mitte), Plin. ep.: primo quoque tempore, sobald wie möglich, je eher je lieber, Cic.: primo quoque die, mit erstem Tage, sobald wie möglich, Cic.: diem primam quamque diceret, Liv. – β) allemal der allererste, der sich darbietet = einer, eine, eins nach dem anderen, Cic. u.a.; vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 77. Madvig Cic. de fin. 2, 105. p. 321 (318). Giese Cic. de div. 1, 127. p. 196. – II) = quicumque od. quisquis, wer da nur, jeder der, alles was, quemque videritis etc., wen ihr nur sehen wer-
    ————
    det usw., Plaut. mil. 160 (u. so öfter bei Plaut. u. Ter., s. Brix Plaut. Men. 717, u. in Inscr., s. Zangem. Corp. inscr. Lat. 4, 1937. Dem Cicero und seinen Zeitgenossen abgesprochen von Madvig Exc. VI. ad Cic. de fin. p. 846 sqq. = p. 832 sqq. ed. 2.). – quisque gen. fem., Plaut. Poen. prol. 107 (s. oben no. I).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quisque

  • 11 quisquis

    quis-quis, quaequae, quidquid (quicquid) und adi. quodquod, I) wer-, was auch nur, jeder der, jede die, alles was, quisquis ille est, er sei, wer er wolle, Cic.: quisquis es, du magst sein, ver du willst, Ter.: quoquo modo se res habet, es sei, wie es wolle, Cic.: quiqui integri sunt, Cic.: quidquid est, was es auch ist, was mir daraus erwächst, wie es auch komme, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 311). – m. Genet., α) masc., deorum quisquis amicior Afris, Hor. β) neutr., deorum quidquid regit terras, alle Götter, die usw., Hor.: quidquid maleficii erit, Cic. – quisquis mit dem Plur. des Verbums, Ov. art. am. 1, 267. Prop. 4, 5, 75 u. Tibull. 1, 7, 45. – Acc. quidquid, adv., a) um was nur, je weiter, je mehr, quidquid, ab urbe longius proferent aram, Liv.: quidquid progredior (in der Darstellung), Liv. – b) um wieviel od. soviel quidquid amare patrem videntur, soviel sie auch usw. Gell.: quidquid amas = quantum, Catull. – quiqui (um wieviel, um welchen Preis nur, wie hoch, wie teuer) licebunt, Plaut. Men. 1159. – Abl. quoquo, adv., wohin auch nur, Cic.: m. Genet., terrarum, Ter., od. gentium, Plaut., wohin in aller Welt. – II) wer od. was es nur sei, jeder, jede, jedes (s. Madvig Cic. de fin. 5, 24. p. 6452), quocumque in loco quisquis est, Cic.: quatenus quidquid se attingat, jedes od. etwas, es sei, was es wolle, Cic.: quisquis amores
    ————
    aut metuat dulces aut experietur amaros, Verg.: quoquo modo, auf jede, auch unerlaubte Weise, Suet. – a) quisquis gen. fem. Plaut. u.a. vorkl. Dichter (s. Brix Plaut. mil. 361). – b) quidquid, adi., suum quidquid genus, Cato r.r. 48, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quisquis

  • 12 uter

    1. uter, utris, Genet. Plur. utrium, m. (zu griech. ὑδρία, Wasserkrug), der Schlauch, bubulinus, aus Rindshaut, Solin.: caprinus, aus Bockshaut, Apul.: vini, voll Weines, Plaut.: unctos salire per utres, Verg.: Aeolios Ithacis inclusimus utribus euros, Ov. – als Schwimmaschine beim Übersetzen über Flüsse gebraucht, Caes., Liv. u.a. – poet., crescentem tumidis infla sermonibus utrem, d.i. den dünkelhaften Menschen, Hor. sat. 2, 5, 98. – Plur. auch utria, Lucil. 1104; vgl. Arnob. 1, 59. – Nbf. ūtris, is, m., Gloss. II, 212, 31, wo ›utris, ἀσκός‹, welchen Nomin. auch Mommsen Edict. Diocl. 10, 13-15 für die Kasus obliqui utrem und utris (Genet.) S. 71 (unter »Schlauch«) annimmt. Der Nom. uter steht sicher zB. Cels. 7, 18. p. 296, 36 D.; Vgl. Gloss. II, 212, 15 u. III, 489, 53 ›uter, ἀσκός‹.
    ————————
    2. uter, utra, utrum, Genet. utrius, Dat. utrī, (altind. katará -h, griech. πότερος, ion. κότερος), I) welcher von beiden, wer, welcher (von zweien), uter nostrûm popularis est? tune an ego? Cic.: uter utri insidias fecerit, Cic.: uter utro sit prior, Hor.: ut diiudicari non potuerit, uter populus alteri pariturus foret, Vell. 2, 90, 3: eligas, utrum velis, Cic.: quaerite, utrā graviori servitute liberati sint, Liv.: uterne ad casus dubios fidet sibi certius, hic qui... an qui etc., Hor.: utros habueris libros, an utrosque, nescio, Cic. – II) indefin.: A) wer immer von beiden, einer von beiden, si uter volet, Cic. Verr. 3, 35. – B) wer od. was immer (von mehreren), quorum utrum si accĭderit etc., Vitr. 7. praef. § 9. – α) Das i im Genet. kurz gemessen, Hor. ep. 1, 17, 15. – β) archaist. Genet. u. Dat. Fem. utrae, nach Charis. 158, 29. – γ) Neutr. uterum, Naev. com. 53 u. 115 nach Büchelers und Kießlings Vorschlag. – δ) utro u. utrum als Adv. s. bes. – ε) neque uter u. nec uter = neuter, Lucr. 4, 1209 (1217) u. 5, 836 (839).
    ————————
    3. uter, uterī, m., s. uterus .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > uter

  • 13 uterlibet

    uter-libet, utra-libet, utrum-libet, wer von beiden beliebt, wer es von beiden sei, es sei von beiden, wer od. was es wolle, einer von beiden, I) relat.: utrumlibet elige, wähle, was du willst, Cic. Quinct. 81: utrumlibet de his quisque sentiat, Augustin. de civ. dei 19, 13. – II) indefin.: ubi utrolibet modo curatum est, Cels.: si utrumlibet esset liberum, Quint.: si parti utrilibet omnino alteram detrahas, natura etiam sine doctrina multum valebit, Quint. 2, 19, 2. – utrālibet u. utrōlibet adv., s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > uterlibet

  • 14 assum [1]

    1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, u. dazu afforem (adforem) = affutūrus (adfutūrus) essem, affore (adfore) = affutūrum esse, anwesend-, zugegen sein, dasein (Ggstz. abesse), zuw. auch herzukommend dasein = erscheinen, sich einstellen, I) im allg.: a) v. Pers.: α) mit dem Körper, absol., ades u. adesdum, sei da = bleib da, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 29): heri, cum non adessetis, Cic.: omnes, qui aderant, alle Anwesenden, Caes.: cum hostes adessent, anrückten, Liv. – m. Ang. wie? assum praesens praesenti tibi, Plaut.: adest praesens vir singulari virtute, M. Bibulus, Cic.: praesto etiam assum, Acc. fr.: sed ubi est frater? Ch. praesto adest, Ter.: fit enim nescio qui, ut quasi coram adesse videare, cum scribo aliquid ad te, Cic.: ibi tum filius cum illis unā aderat frequens, Ter. – m. Ang. wo? sed hic num quis adest? Plaut.: iam ego inibi adero, Pompon. com. fr.: iam hic adero, gleich bin ich wieder da, Ter.: u. so prius ego tuā opinione hic adero, Plaut.: domi assitis facite, Ter.: assum apud te, genitor, Acc. fr.: apud te assum Sosia idem, Plaut.: mane ad portam adesse, Cic.: in tabernaculo, Plaut.: in foro, Liv.: ante oculos, Verg.: portis (Dat.), Verg.: m. Abl. od. Genet. loc., Amphipoli, Brundisi, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 45, 28, 8. – m. Ang. woher? u. auf welchem Wege? hi ex Africa iam affuturi videntur, Cic.: adsum atque advenio Acheronte vix viā altā atque arduā per speluncas saxis structas, Enn. fr.: Galli per dumos aderant, Verg. – mit Ang. wohin? huc ades, o formose puer, komm hierher, Verg.: quaeritis, quare huc assim, Ov.: primā face cubiculum tuum adero, werde ich in deinem Gemach erscheinen, Apul. met. 2, 10: u. so ibid. 5, 5 in. – β) mit dem Geiste, in der Formel adesse animo od. (v. mehreren) animis, mit dem Geiste zugegen sein, sowohl um gehörig aufzumerken, ades animo, Ter., od. bl. ades, Plaut., gib acht! (s. Brix Plaut. Men. 643): eum non affuisse animo, Cic.: adestote omnes animis, Cic.: adeste aequo animo! schenkt ein geneigtes Gehör! Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24). – als auch um die Geistesgegenwart, den Mut nicht zu verlieren, gefaßt sein, ruhig sein, ades animo et omitte timorem, Scipio, Cic.: quam ob rem adeste animis, iudices, et timorem, si quem habetis, deponite, Cic. – b) v. Lebl., bes. v. körperl., geistigen u. zeitlichen Zuständen u. Verhältnissen, dasein, vorhanden sein, zur Hand sein, zu Gebote stehen, zuw. auch im Anzuge sein, bevorstehen, sich zeigen, frumentum conferri, comportari, adesse dicere, Caes.: largitur in servos, quantum aderat pecuniae, Tac.: ubi vis, dona tibi adsunt a Phaedria, kommen dir, Ter. – tanti aderant vesicae et viscerum (al. torminum) morbi, ut etc., Cic.: etiamsi certa pestis adesset, (se) mansurum potius, quam etc., Sall. – isto bono utare, dum adsit, cum absit, ne requiras, Cic.: corpore nihil nisi praesens et quod adest sentire possumus, Cic.: illis robur aetatis affuerat, Tac.: vim affore verbo crediderat, Verg. – assunt multa eius rei exempla, Quint.: adest ingens seditio, ingens certamen, Liv.: si iam adest vitae meae finis, Curt.: adesse supremam horam, Curt.: vesper adest, Catull.: aderat iudicio dies, Liv.: adesse Romanis ultimum diem, Liv.: nunc adest occasio bene facta cumulare, Plaut.: nunc probrum atque partitudo prope adest, ut fiat palam, Plaut.: aderit tempus od. dies, cum etc., es wird die Zeit kommen, wo usw., Acc. tr. u. Komik. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. Fragm. p. LVIII sq.): u. so bl. prope adest, cum etc., bald kommt die Zeit, wo usw., Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 152).

    II) in bestimmter Absicht dasein, erscheinen, zugegen sein, auf dem Platze sein, bei der Hand sein, nahe sein u. in bestimmter Absicht erscheinen, sich einstellen, a) übh.: α) v. Menschen: primum me ipsum vigilare, adesse, Cic.: ipse dux hostium suis aderat atque eos hortabatur, Caes. – m. Ang. wo? od. wobei? oft zugl. m. Ang. als wer? durch Adjj. od. Substst., Caesar ubique aderat, Vell.: nunc ultro ad cineres et ossa parentis assumus, Verg.: in agmine modo in primis modo in postremis aderat, Sall.: in operibus, in agmine atque ad vigilias multus (fleißig) adesse, Sall.: egomet in agmine, in proelio consultor idem et socius periculi vobiscum adero, Sall.: in eo cornu non Poetelius solus, sed Sulpicius etiam hortator affuerat, Liv. (vgl. suus cuique animus memor ignominiae adhortator aderat, Liv.). – u. (als Feind) m. Angabe gegen wen? adversus hostes, Sall.: in semisomnos barbaros, Tac. – m. Ang. wie gestimmt? durch Adjj., iam omnes feroces aderant, Sall.: Numidae infensi adesse atque instare, Sall.: Masinissa dies noctesque infestus aderat, Liv. – m. Ang. des Zweckes wozu? durch ad m. Akk., nunc ades ad parendum vel ad imperandum potius, stell dich, um Order zu parieren oder vielmehr um Order zu erhalten, Cic.: adsint tempori (zur rechten Zeit) ad metendum, Gell.: adesse ad magnitudinem beneficiorum, zum Empfang so großer Wohltaten gleich bei der Hand sein, Tac. – od. durch Infin., non Teucros delere aderam, Sil. 9, 532. – u. unpers. (vgl. πάρεστί μοι), aderit cognoscere, man wird erkennen können, Avien. progn. 80. – β) v. der Gottheit, adsis placidusque iuves, Verg.: m. Ang. wie? als wer? adsis favens, Verg.: sui sceleris ultores adesse deos, Curt. – m. Ang. wem? durch Dat., origini Romanae, rebus Romanis, sich gnädig zeigen, förderlich sein, unser »sein mit« usw., Liv.: querelis nostris, armis (nostris), unserer Kl., unserer W. sich annehmen, Liv.: si fortuna coeptis affuerit, hold ist, Tac.: fortunam et deos et numen Othonis adesse consiliis, adfore conatibus testabantur, Tac. – b) als Teilnehmer, Zeuge, Zuschauer zugegen sein, erscheinen, einer Sache beiwohnen, an etw. teilnehmen, bei etw. mitwirken, m. Ang. wo? od. wobei? ad suffragium, Cic.: in senatu, Cic.: in hac re, Ter.: in magnis rebus, Nep.: in pariundo, Ter. Andr. 771: durch Dat., comitiis, Cic.: pugnae, Liv.: omnibus periculis, Nep.: colloquio, Lic.: convivio, spectaculo, Suet.: eorum recitationibus, Plin. ep.: cur istuc vadimonio assum? Nov. fr. – absol., is dies, quo me adesse iusserat, Cic.: quasi nusquam adfueris (verst. in pariundo), Tert.: nec adfuisse usque Philippum, Curt.: ut paene liberum sit senatori non adesse, zu kommen und nicht zu kommen, Cic.: ille nec iratos sensit adesse deos, Ov. – u. in der publiz. Formel adesse scribendo senatus consulto od. decreto, bei Abfassung eines Senatsbeschlusses zugegen sein, Cic.: u. bl. adesse scribendo, SC. b. Cic. – c) als Berater, als Beistand einer Pers. od. Sache zur Seite stehen, beistehen, jmds. od. einer Sache sich annehmen (Ggstz. abesse, deesse, s. Oudend. Schol. ad Cic. ep. p. 66), semper absenti Deiotaro, Cic.: alcis rebus, Cic.: intercessioni, Liv.: ego apud consulem deprecator defensorque vobis adero, Liv.: alci (einem Richter od. Fürsten) adesse in consilio, Cic. u. Nep. – So namentl. v. Rechtsbeistande, als Verteidiger, Vertreter erscheinen, sich jmds. od. einer Sache als Vertreter annehmen, jmd. od. eine Sache vertreten, ius qui profitebitur, adsit, Ov.: volo ego adesse hic advocatos nobis in turba hac, Ter.: u. so adesse Quinctio, amicis, Cic.: partibus, Plin. ep.: tali causae, Quint.: ei sententiae, Plin. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., ad hanc rem, Ter.: ad defendendam causam, Ter.: ad rem agendam, Cael. fr. b. Quint. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., in iudicio, Cic.: in foro, Liv. – m. Ang. in welcher Sache? durch in m. Abl., in hac causa, Cic.: u. (bildl.) in sua causa omnium libertati, Liv. – m. Ang. gegen wen? contra Satrium, Cic.: adversus privatum intemperantius, Suet. – d) als Angeklagter od. Ankläger vor Gericht erscheinen, α) als Angeklagter, sich stellen, adesse iuberi, Cic.: Amphipoli (zu A.) adesse iuberi, Liv.: u. alqm Amphipoli adesse iubere, Liv.: adesse ad iudicium, Cic. – β) als Ankläger, adesse in iudicio, Cic. Verr. 4, 113 (vgl. no. c): citatus accusator M. Pacilius nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic. Verr. 2, 98. – / Archaist. Konj. Präs. adsiem, Verg. catal. 5, 6: adsies, Prud. perist. 2, 569: adsiet, Plaut. asin. 415; Pseud. 924 u. 1114. Ter. adelph. 619. Cato r. r. 141, 4: adsient, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 32. Ter. Phorm. 313. – arch. Konj. Imperf. adesent = adessent, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 6. – arch. Fut. adessint = aderunt, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 63. – arch. Perf. arfuerunt = adfuerunt, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 2. – archaist. Infin. Perf. arfuisse (= adfuisse), SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 21.

    lateinisch-deutsches > assum [1]

  • 15 nam

    nam, Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm *no-), meist zu Anfang des Satzes, nur selten nach einem od. mehreren Wörtern, denn, I) zur Angabe einer Erläuterung, denn, nämlich, is pagus appellabatur Tigurinus. Nam omnis civitas Helvetia in quattuor pagos divisa est, Caes. – neque solum colent inter se ac diligent, sed etiam verebuntur. Nam maximum ornamentum amicitiae tollit, qui etc., Cic. – Dah. bes.: a) um einen parenth. Zwischensatz einzuleiten, in insula, quae est in Tiberino (nam opinor illud alteri flumini nomen esse), sermoni demus operam, Cic. – b) um den durch einen parenth. Zwischensatz unterbrochenen Gedanken wieder aufzunehmen, duplex inde Hannibali gaudium fuit (neque enim quidquam eorum, quae apud hostes agerentur, eum fallebat): nam et liberam Minucii temeritatem se suo modo capturum et sollertiae Fabii dimidium virium decessisse, Liv. – c) um einen allgem. Ausspruch durch einzelne Beispiele zu erläutern, zum Beispiel, quin etiam easdem causas ut quisque egerit, utile erit scire. Nam de domo Ciceronis dixit Calidius et pro Milone orationem Brutus exercitationis gratiā scripsit, Quint. – u. mehrmals bei mehreren nacheinander angeführten Beispielen, vivo Catone minores natu multi uno tempore oratores floruerunt. Nam et A. Albinus et litteratus et disertus fuit; et tenuit cum hoc locum quemdam Serv. Fulvius. Nam Q. Metellus in primis est habitus eloquens, Cic. Brut. 81.

    II) zur Angabe einer Begründung, denn, celebratote illos dies cum coniugibus ac liberis vestris: nam multi saepe honores dis immortalibus iusti habiti sunt, sed profecto iustiores numquam, Cic. – häufig, um einen Gedanken anzufügen, durch den der Redende die Art seiner Darstellung rechtfertigen u. ihre Richtigkeit begründen will, Phoenices Hipponem, Hadrumetum, Leptim aliasque urbes in ora maritima condidere, haeque brevi auctae, pars originibus suis praesidio, aliae decori fuere. Nam de Carthagine tacere melius puto, quam parum dicere, Sall. – bes. wenn die Rechtfertigung durch eine Frage angeschlossen wird, numquam illum ne minimā quidem re offendi... una domus erat, idem victus isque communis; nam quid ego de studiis dicam? Cic. – bei minder strengem Satzzusammenhang u. mehr versichernd u. bestätigend, deutsch oft = ja, wenigstens, doch, eben, freilich, a) wenn ein Gedanke angefügt wird, der zur Unterstützung einer Behauptung dienen soll, huius (Sisennae) omnis facultas ex historia ipsius perspici potest; quae cum facile omnes vincat superiores, tum indicat tamen, quantum absit a summo quamque genus hoc scriptionis nondum sit satis Latinis litteris illustratum. Nam Q. Hortensii admodum adulescentis ingenium ut Phidiae signum simul adspectum et probatum est, wenigstens erwarb sich des jungen H. Talent gleich bei seinem Erscheinen Beifall, Cic. Brut. 228. – at prooemium aliquando ac narrationem dicet malus homo et argumenta, sic ut nihil sit in his requirendum. Nam et latro pugnabit acriter, virtus tamen erit fortitudo, freilich wird auch ein Räuber hartnäckig streiten, Quint. 2, 20, 10. – Wenn dem durch nam eingeleiteten Satze noch ne... quidem beigegeben ist, so wird dadurch angedeutet, daß sein Inhalt den Inhalt des zu begründenden Satzes überbietet u. sich die in diesem erwähnten Tatsachen aus den in jenem besprochenen leicht erklären lassen, in corpora ipsorum, in liberos, in coniuges infandae contumeliae editae. Nam avaritia ne sacrorum quidem spoliatione abstinuit, ist ja ihre Habsucht nicht einmal vor der Beraubung der Heiligtümer zurückgeschreckt, Liv. 29, 8, 8. – b) in Antworten, wenn der in der Frage ausgesprochene Gedanke aufgenommen u. weiter geführt wird, wo der mit nam eingeleitete Satz die Bestätigung zu der in der Frage angedeuteten Antwort angibt, de iis, credo, rebus, inquit Crassus, quibus sciam poteroque. Tum ille: nam quod tu non poteris aut nescies, quis tam impudens est, qui se scire aut posse postulet? wer wäre doch so unverschämt, Cic.: nos hunc Heracleensem de nostra civitate eiciemus? Nam si quis maiorem gloriae fructum putat ex Graecis versibus percipi quam ex Latinis, vehementer errat, wenigstens irrt der, der usw., Cic. – häufig noch mit einer versichernden Partikel verbunden, wie mit mehercle, hercle, edepol u.a., ja sicherlich u. dgl., Cic. u.a. – c) im Anruf, wenn der Redende sich selbst versichern will, daß er seine Bitte an die rechte Gottheit richte, Mercuri, nam te docilis magistro movit Amphion lapides canendo, hat ja doch, Hor.

    III) zur Angabe einer Folgerung, die aus einem wahrgenommenen Umstande od. aus einer vernommenen Äußerung gezogen wird, denn. Hier wird nam meist enklitisch gebraucht u. schließt sich einem Fragewort an, wie quisnam, ecquisnam, wer denn? quandonam, wann denn? ubinam, wo denn? Nicht selten ist nam auch von dem Fragewort getrennt, quis est nam ludus in undis? Verg.: quid cerussa opus nam? Plaut. – Jedoch steht nam, bes. bei Dichtern, auch vor dem Fragewort, zumal dann, wenn die Frage mit Verwunderung od. mit Unwillen ausgesprochen werden soll, nam quem ego adspicio, ei, wen seh' ich! Plaut.: nam quid ita, ei, wieso? Ter. – Seltener anderen Fragewörtern beigesellt, wie num nam bei Komik. u. Cic.: nam cur bei Komik. – Höchst selten ohne Fragepartikel, scis nam, tibi quae praecepi? Plaut.

    lateinisch-deutsches > nam

  • 16 quicumque

    quīcumque, quaecumque, quodcumque, wer (was) auch nur immer, jeder der, alles was, jeder mögliche, I) allg.: quicumque is est, ei etc., wer es auch sei, Cic.: quācumque potui ratione, placavi, auf jede mögliche Weise, wie ich nur gekonnt, Cic.: quodcumque vellet, liceret facere, Nep.: omnia, quaecumque loquimur, alles, was nur usw., Cic.: quācumque ratione sanabo, auf jede nur mögliche Weise, Cic.: quocumque modo, unter allen Umständen, Prop.: quācumque condicione, Liv.: de quacumque causa, Liv.: cuicumque nobili debitos honores, jedem Vornehmen, Tac. – dah. im Neutr. quodcumque, wieviel nur, hoc quodcumque est od. vides, das alles, Verg. u. Prop. m. folg. Genet., quodcumque est lucri, allen Gewinn, Phaedr. 5, 6, 3: quodcumque militum contrahere poteritis, so viel ihr nur S. werdet z. können, Pompeius b. Cic. ad Att. 8, 12. lit. A. § 4. – II) prägn. = qualiscumque, wie auch immer beschaffen, quaecumque mens illa fuit, Gabinii fuit, Cic. Rab. Post. 21. – / a) Getrennt (s. Halm Cic. Sest. 98), cum quibus erat cumque, Ter.: qua re cumque possemus, Cic.: weit getrennt, qui testamentum tradet tibi cumque legendum, Hor.: quem fors dierum cumque dabit lucro, Hor. – b) quocumque, s. bes. – c) archaist. Nom. Plur. quescumque, Cato origg. 2. fr. 34.

    lateinisch-deutsches > quicumque

  • 17 quilibet

    quī-libet, quaelibet, quodlibet u. subst. quidlibet, jeder wer will, jeder ohne Unterschied, ohne Ausnahme, der erste beste, alle, I) im allg.: alium quemlibet, Plaut.: qu. minima res (Umstand), Cic.: qu. pars, qu. nomen. Hor.: quibuslibet temporibus, zu allen Zeiten, Liv. – verb. quilibet unus u. unus quilibet, einer, wer er auch sei, ein Beliebiger, Liv. u. Quint. (vgl. Kühnast Liv. Synt. S. 273. Bonnell Quint. 10, 1, 1). – neutr. subst., quidlibet, alles und jedes, Hor. de art. poët. 10. – II) insbes., mit verächtl. Nbbgr., der erste beste, certo genere, non quolibet, Cic.: apud maiores nostros adhibebatur peritus, nunc quilibet, Cic.: neque cum quolibet hoste res fuit, mit keinem unbedeutenden, Plin.: quia sane non qu. iniuria est, eine ziemlich schwere Beleidigung, ICt.

    lateinisch-deutsches > quilibet

  • 18 quisque

    quis-que, quidque u. adi. quaeque, quodque, I) wer es nur sei, jeder, jede, jedes ohne Ausnahme, Cic., Hor. u.a.: res ut quaeque est, Hor. – häufig itt Verbindung mit dem Plur. des Verbums, omnes meretrices, ubi quisque habitant, Plaut. Poen. prol. 107: coepere se quisque magis extollere, Sall. Cat. 7, 1: pro se quisque nostrûm... debemus, Cic. lege agr. 1, 26. – in Verbindung mit sui, sibi, se, suus meist nachgesetzt, quia in animo sua quaeque vis sit, Cic.: quae suo quidque loco sunt posita, Varro: reliqui sui cuiusque generis, Varro LL.: quod analogiae sui quoiusque temporis verba debeamus discriminare, Varro LL.: et aliae totidem suae cuiusque legionis subsequebantur, Caes.: suo cuique iudicio utendum, Cic.: sibi quoque tendente, Liv.: suam quisque, Plaut.: tu hos ordines suos quemque tenere iubeas, Liv.: viri in vestibulo suarum quisque aedium stabant, Curt.: aber quisque se, Cic.: pro se quisque, jeder ohne Unterschied, Cic. – von zwei Gegenständen, indem weniger die Zweiheit als die Gesamtheit berücksichtigt wird, gew. für uter que, Liv. 2, 7, 1; 2, 44, 9; 10, 12, 3; 27, 35, 3. Tac. Germ. 10 extr. Ov. fast. 2, 715. – bes. a) beim Compar., quo quisque est sollertior etc., einer od. jeder, Cic.: quo maius quodque animal, eo etc., Cels. – b) beim Superl., um die Allgemeinheit auszudrücken, doctissimus quisque, der Gelehrteste, d.i. die Gelehrtesten od. alle sehr gelehrten Männer, Cic.: locupletissimus ut quisque est, ita etc., Iustin.: recentissimum quodque dicendum, Cic.: recentissima quaeque sunt correcta maxime, Cic.: optimum quidque, das Beste, Cic. – dah. auch bei Ordnungszahlwörtern, tertio quoque verbo, allemal beim dritten Worte, bei jedem dritten Worte, Cic.: quinto quoque anno, alle fünf Jahre, jedesmal im fünften Jahre, Cic.: auch im Plur., zB. proximi quique, Liv. 1, 9, 8. Tac. Agr. 36: optimi (optumi) quique, Plaut. most. 155. Cic. de amic. 34. Symm. epist. 2, 39. Sidon. epist. 9, 1, 3: firmissimi quique, Frontin. 1, 4, 7: lectissimi quique, ibid. 1, 6, 3: potentissimi quique, Iustin. 9, 4, 9: tot leges et proxumae quaeque duriores, Cic. de off. 2, 75. – bes. primus quisque, α) der allererste, der erste, der nur möglich, primā, quāque occasione, bei der ersten besten Gelegenheit, je eher je lieber (zB. mitte), Plin. ep.: primo quoque tempore, sobald wie möglich, je eher je lieber, Cic.: primo quoque die, mit erstem Tage, sobald wie möglich, Cic.: diem primam quamque diceret, Liv. – β) allemal der allererste, der sich darbietet = einer, eine, eins nach dem anderen, Cic. u.a.; vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 77. Madvig Cic. de fin. 2, 105. p. 321 (318). Giese Cic. de div. 1, 127. p. 196. – II) = quicumque od. quisquis, wer da nur, jeder der, alles was, quemque videritis etc., wen ihr nur sehen werdet usw., Plaut. mil. 160 (u. so öfter bei Plaut. u. Ter., s. Brix Plaut. Men. 717, u. in Inscr., s. Zangem. Corp. inscr. Lat. 4, 1937. Dem Cicero und seinen Zeitgenossen abgesprochen von Madvig Exc. VI. ad Cic. de fin. p. 846 sqq. = p. 832 sqq. ed. 2.). – / quisque gen. fem., Plaut. Poen. prol. 107 (s. oben no. I).

    lateinisch-deutsches > quisque

  • 19 verbum

    verbum, ī, n. (Wz. *wer, *wre [erweitert *wer-dh] sagen, altind. vratám, Gebot, Satzung, griech. εἴρω [aus Ϝερjω], ῥημα, Wort [aus Ϝρημα], gotisch waúrd, ahd. wort), das Wort, der Ausdruck, im Plur. die Worte, Ausdrücke, die Rede, I) im allg.: a) übh.: v. durum, abiectum, inquinatum, Cic.: pudet dicere hāc praesente verbum turpe, Ter.: graviore enim verbo uti non licet, um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen (als Parenthese), Cic.: istuc verbum, dieser dein Ausdruck, Ter.: verbum ipsum voluptatis, das Wort »Lust«, Cic.: videtis hoc uno verbo unde significari res duas et ex quo loco et a quo loco, Cic.: in verbis ac nominibus ipsis erat diligens, Cic. – verba (Ausdrücke) mutare, Suet.: dolorem isdem verbis afficere quibus Epicurus, mit denselben Prädikaten belegen, Cic.: verba quaedam (gewisse Formeln) componere, Cic.: in alcis verba iurare, jmdm. den Eid leisten, Curt. – ullum verbum facere (vorbringen, sprechen), nisi quod etc., Plaut.: u. so numquam quoiquam nostrûm verbum fecit, Ter.: numquam hodie tecum commutaturum patrem unum esse verbum, kein Wort (des Vorwurfs) wechseln wird, Ter.: ut est ille bonus vir, tria non commutabitis verba hodie inter vos, Ter.: verbum numquam in publico facere, öffentlich sprechen, einen Vortrag halten, Cic.: de quo ego verbum feci numquam, ich habe über ihn nie ein Wort verloren, Cic.: cum ille verbum facere omnino non potuerit, kein Wort vorbringen konnte, Cic.: u. so verba facere, sowohl übh. = sprechen, schwatzen, Plaut., als insbes. v. Redner = den Sprecher machen, das Wort nehmen, sprechen, reden, einen Vortrag halten, absol., Cic. u.a., apud regem, Nep., pro alqo, Cic., de alqo, de alqa re, Cic.: si is postem aedium tenuisset et pauca verba fecisset, einige Worte (die Einweihungsformel) dazu gesprochen hätte, Cic.: verba secum facere, ein Selbstgespräch halten, Diom. 491, 26: verba facere m. folg. Acc. u. Infin., Sall. Iug. 33, 4; 38, 9. u.ö.: haec pactio non verbis (mündliche Versicherung), sed nominibus et perscriptionibus facta est, Cic.: multis verbis ultro citroque habitis, Reden, Cic. – ille (dies) nefastus erit, per quem tria verba silentur, die drei Worte (do, dico, addico, ich erteile das Klagrecht, spreche Recht, spreche zu), v. Prätor, Ov. fast. 1, 47 (vgl. Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14): u. so verba libera praetor habet, Ov. fast. 1, 52. – Sprichw., verba facere mortuo, zu einem Toten (= vergeblich) reden, Plaut. Poen. 840: verba fiunt mortuo, das sind vergebliche Worte, Ter. Phorm. 1015. – b) Bes. Verbindungen: α) verbo, αα) = durch ein einziges Wort, verbo de sententia destitisti, auf ein W. von mir, Cic.: verbo expedi, mit einem einzigen W., Ter. – ββ) mündlich (Ggstz. scripturā), C. Furnio plura verbo quam scrip turā mandata dedimus, Planc. in Cic. ep. 10, 8, 5: cui verbo mandabo, quid etc., Vulc. Gallic. Avid. Cass. 10. § 10. – β) uno verbo, mit einem Worte = um es mit einem Worte auszudrücken, -zu sagen (wenn man verschiedene genannte Teile od. Einzelbegriffe in ein Ganzes od. in einen Kollektivbegriff zusammenfaßt), si iecur aut pulmones, uno verbo omnia sana faciet, Cato: ut uno verbo complectar, diligentia, Cic.: uno verbo die quid est, Ter.: oloquar uno verbo; mittin me intro? Plaut. – γ) verbis, durch (bloße) Worte, Ggstz. re (durch die Tat), Ter. Andr. 824 u. Phorm. 164: ebenso Ggstz. opere (durch die Tat), Cic. de amic. 72. – δ) ad verbum, e verbo, de verbo, pro verbo, aufs Wort, wörtlich, genau, somnium mirifice ad verbum cum re convenit, Cic.: ad verbum ediscere, Cic.: fabellas Latinas ad verbum de Graecis exprimere, wörtlich übersetzen, Cic.: u. so exprimere verbum e verbo, Cic., od. de verbo, Ter.: reddere verbum pro verbo, Cic., od. verbum verbo, Hor.: id esset verbum e verbo, wörtlich, Cic. – ε) verbi causā od. gratiā, beispielsweise, zum Beispiel, si quis verbi causā oriente Caniculā natus est, Cic.: ut propter aliam quampiam rem, verbi gratiā propter voluptatem, nos amemus, Cic. – ζ) meis, tuis, alcis verbis, in meinem, deinem, in jmds. Namen, für mich, dich, für jmd., si uxori tuae meis verbis eris gratulatus, Cic.: anulum, quem ego militi darem tuis verbis, Plaut.: denuntiatum Fabio senatus verbis, ne etc., Cic. – η) quid verbis opus est? was bedarf es der Worte? Ter.: so auch quid multa verba (sc. faciam)? was soll ich viele Worte machen, kurz, Ter. – θ) te tribus verbis volo! nur auf drei (auf ein paar) Worte! = ich will nur ein paar W. mit dir sprechen, Plaut. trin. 963: so auch paucis verbis te volo, Plaut. mil. 375. – ι) bona verba, quaeso! nur gnädig! nur gemach! Ter. Andr. 204.

    II) prägn.: A) die bloße Rede, das leere Wort, der Schein, verba sunt! Ter.: existimatio, decus, infamia verba sunt atque ineptiae, Cic.: cum hoc verbo atque simulatione Apronio, revera tibi obiectum esset, Cic.: in quibus (civitatibus) verbo sunt liberi omnes, dem Worte nach, Cic.: alci dare verba, leere Worte bieten = etwas aufbinden, anführen, hintergehen, überlisten, betrügen, hinters Licht führen, täuschen, ein Schnippchen schlagen, Komik., Cic. u.a.; vgl. Spengel Ter. Andr. 211.

    B) Plur. verba, Witze, Späße, quibus sunt verba sine penu ac pecunia, die spaßreich sind, aber arm an Geld u. Proviant, Plaut. capt. 472.

    C) kollektiv, das Wort, der Ausdruck, a) übh. = der Ausspruch, die Äußerung, illud mihi verbum non placet, Plaut.: quod verbum audio! Ter.: quod verbum in pectus Iugurthae altius, quam quisquam ratus erat, descendit, Sall. Iug. 11, 7. – b) derSpruch, Sinnspruch, das Sprichwort, verum est verbum, quod memoratur, ubi amici, ibi opus, Plaut.: nam vetus verbum hoc quidem est, communia esse amicorum inter se omnia, Ter.

    D) als gramm. t.t., das Verbum, das Zeitwort, verba temporalia, Varro LL.: vocabula et verba, ut homo et equus, et legit et currit, Varro LL.: ut sententiae verbis finiantur, Cic.: – / Genet. Plur. verbûm, zB. verbûm paucûm, Enn. ann. 246: unum quodque istorum verbûm, Plaut. asin. 153: bes. in der Verbindung verbûm sat est, Plaut. Bacch. 878; rud. 866; truc. 644. – vulg. Nbff. berbum, Corp. inscr. Lat. 10, 410, 6. – verbus, Itala (Cant.) Luc. 4, 32. Itala (Brix.) Ioh. 4, 50 u.ö., s. Rönsch Itala p. 266.

    lateinisch-deutsches > verbum

  • 20 assum

    1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, u. dazu afforem (adforem) = affutūrus (adfutūrus) essem, affore (adfore) = affutūrum esse, anwesend-, zugegen sein, dasein (Ggstz. abesse), zuw. auch herzukommend dasein = erscheinen, sich einstellen, I) im allg.: a) v. Pers.: α) mit dem Körper, absol., ades u. adesdum, sei da = bleib da, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 29): heri, cum non adessetis, Cic.: omnes, qui aderant, alle Anwesenden, Caes.: cum hostes adessent, anrückten, Liv. – m. Ang. wie? assum praesens praesenti tibi, Plaut.: adest praesens vir singulari virtute, M. Bibulus, Cic.: praesto etiam assum, Acc. fr.: sed ubi est frater? Ch. praesto adest, Ter.: fit enim nescio qui, ut quasi coram adesse videare, cum scribo aliquid ad te, Cic.: ibi tum filius cum illis unā aderat frequens, Ter. – m. Ang. wo? sed hic num quis adest? Plaut.: iam ego inibi adero, Pompon. com. fr.: iam hic adero, gleich bin ich wieder da, Ter.: u. so prius ego tuā opinione hic adero, Plaut.: domi assitis facite, Ter.: assum apud te, genitor, Acc. fr.: apud te assum Sosia idem, Plaut.: mane ad portam adesse, Cic.: in tabernaculo, Plaut.: in foro, Liv.: ante oculos, Verg.: portis (Dat.), Verg.: m. Abl. od. Genet. loc., Amphipoli, Brundisi, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 45, 28, 8. – m. Ang. woher? u. auf welchem Wege? hi ex Africa iam affuturi videntur, Cic.: adsum atque advenio Ach-
    ————
    eronte vix viā altā atque arduā per speluncas saxis structas, Enn. fr.: Galli per dumos aderant, Verg. – mit Ang. wohin? huc ades, o formose puer, komm hierher, Verg.: quaeritis, quare huc assim, Ov.: primā face cubiculum tuum adero, werde ich in deinem Gemach erscheinen, Apul. met. 2, 10: u. so ibid. 5, 5 in. – β) mit dem Geiste, in der Formel adesse animo od. (v. mehreren) animis, mit dem Geiste zugegen sein, sowohl um gehörig aufzumerken, ades animo, Ter., od. bl. ades, Plaut., gib acht! (s. Brix Plaut. Men. 643): eum non affuisse animo, Cic.: adestote omnes animis, Cic.: adeste aequo animo! schenkt ein geneigtes Gehör! Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24). – als auch um die Geistesgegenwart, den Mut nicht zu verlieren, gefaßt sein, ruhig sein, ades animo et omitte timorem, Scipio, Cic.: quam ob rem adeste animis, iudices, et timorem, si quem habetis, deponite, Cic. – b) v. Lebl., bes. v. körperl., geistigen u. zeitlichen Zuständen u. Verhältnissen, dasein, vorhanden sein, zur Hand sein, zu Gebote stehen, zuw. auch im Anzuge sein, bevorstehen, sich zeigen, frumentum conferri, comportari, adesse dicere, Caes.: largitur in servos, quantum aderat pecuniae, Tac.: ubi vis, dona tibi adsunt a Phaedria, kommen dir, Ter. – tanti aderant vesicae et viscerum (al. torminum) morbi, ut etc., Cic.: etiamsi certa pestis adesset, (se) mansurum potius, quam etc., Sall. – isto
    ————
    bono utare, dum adsit, cum absit, ne requiras, Cic.: corpore nihil nisi praesens et quod adest sentire possumus, Cic.: illis robur aetatis affuerat, Tac.: vim affore verbo crediderat, Verg. – assunt multa eius rei exempla, Quint.: adest ingens seditio, ingens certamen, Liv.: si iam adest vitae meae finis, Curt.: adesse supremam horam, Curt.: vesper adest, Catull.: aderat iudicio dies, Liv.: adesse Romanis ultimum diem, Liv.: nunc adest occasio bene facta cumulare, Plaut.: nunc probrum atque partitudo prope adest, ut fiat palam, Plaut.: aderit tempus od. dies, cum etc., es wird die Zeit kommen, wo usw., Acc. tr. u. Komik. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. Fragm. p. LVIII sq.): u. so bl. prope adest, cum etc., bald kommt die Zeit, wo usw., Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 152).
    II) in bestimmter Absicht dasein, erscheinen, zugegen sein, auf dem Platze sein, bei der Hand sein, nahe sein u. in bestimmter Absicht erscheinen, sich einstellen, a) übh.: α) v. Menschen: primum me ipsum vigilare, adesse, Cic.: ipse dux hostium suis aderat atque eos hortabatur, Caes. – m. Ang. wo? od. wobei? oft zugl. m. Ang. als wer? durch Adjj. od. Substst., Caesar ubique aderat, Vell.: nunc ultro ad cineres et ossa parentis assumus, Verg.: in agmine modo in primis modo in postremis aderat, Sall.: in operibus, in agmine atque ad vigilias multus (fleißig) adesse, Sall.: egomet in agmine, in proelio consultor
    ————
    idem et socius periculi vobiscum adero, Sall.: in eo cornu non Poetelius solus, sed Sulpicius etiam hortator affuerat, Liv. (vgl. suus cuique animus memor ignominiae adhortator aderat, Liv.). – u. (als Feind) m. Angabe gegen wen? adversus hostes, Sall.: in semisomnos barbaros, Tac. – m. Ang. wie gestimmt? durch Adjj., iam omnes feroces aderant, Sall.: Numidae infensi adesse atque instare, Sall.: Masinissa dies noctesque infestus aderat, Liv. – m. Ang. des Zweckes wozu? durch ad m. Akk., nunc ades ad parendum vel ad imperandum potius, stell dich, um Order zu parieren oder vielmehr um Order zu erhalten, Cic.: adsint tempori (zur rechten Zeit) ad metendum, Gell.: adesse ad magnitudinem beneficiorum, zum Empfang so großer Wohltaten gleich bei der Hand sein, Tac. – od. durch Infin., non Teucros delere aderam, Sil. 9, 532. – u. unpers. (vgl. πάρεστί μοι), aderit cognoscere, man wird erkennen können, Avien. progn. 80. – β) v. der Gottheit, adsis placidusque iuves, Verg.: m. Ang. wie? als wer? adsis favens, Verg.: sui sceleris ultores adesse deos, Curt. – m. Ang. wem? durch Dat., origini Romanae, rebus Romanis, sich gnädig zeigen, förderlich sein, unser »sein mit« usw., Liv.: querelis nostris, armis (nostris), unserer Kl., unserer W. sich annehmen, Liv.: si fortuna coeptis affuerit, hold ist, Tac.: fortunam et deos et numen Othonis adesse consiliis, adfore conatibus testabantur, Tac. – b)
    ————
    als Teilnehmer, Zeuge, Zuschauer zugegen sein, erscheinen, einer Sache beiwohnen, an etw. teilnehmen, bei etw. mitwirken, m. Ang. wo? od. wobei? ad suffragium, Cic.: in senatu, Cic.: in hac re, Ter.: in magnis rebus, Nep.: in pariundo, Ter. Andr. 771: durch Dat., comitiis, Cic.: pugnae, Liv.: omnibus periculis, Nep.: colloquio, Lic.: convivio, spectaculo, Suet.: eorum recitationibus, Plin. ep.: cur istuc vadimonio assum? Nov. fr. – absol., is dies, quo me adesse iusserat, Cic.: quasi nusquam adfueris (verst. in pariundo), Tert.: nec adfuisse usque Philippum, Curt.: ut paene liberum sit senatori non adesse, zu kommen und nicht zu kommen, Cic.: ille nec iratos sensit adesse deos, Ov. – u. in der publiz. Formel adesse scribendo senatus consulto od. decreto, bei Abfassung eines Senatsbeschlusses zugegen sein, Cic.: u. bl. adesse scribendo, SC. b. Cic. – c) als Berater, als Beistand einer Pers. od. Sache zur Seite stehen, beistehen, jmds. od. einer Sache sich annehmen (Ggstz. abesse, deesse, s. Oudend. Schol. ad Cic. ep. p. 66), semper absenti Deiotaro, Cic.: alcis rebus, Cic.: intercessioni, Liv.: ego apud consulem deprecator defensorque vobis adero, Liv.: alci (einem Richter od. Fürsten) adesse in consilio, Cic. u. Nep. – So namentl. v. Rechtsbeistande, als Verteidiger, Vertreter erscheinen, sich jmds. od. einer Sache als Vertreter annehmen, jmd. od. eine Sache vertreten, ius qui
    ————
    profitebitur, adsit, Ov.: volo ego adesse hic advocatos nobis in turba hac, Ter.: u. so adesse Quinctio, amicis, Cic.: partibus, Plin. ep.: tali causae, Quint.: ei sententiae, Plin. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., ad hanc rem, Ter.: ad defendendam causam, Ter.: ad rem agendam, Cael. fr. b. Quint. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., in iudicio, Cic.: in foro, Liv. – m. Ang. in welcher Sache? durch in m. Abl., in hac causa, Cic.: u. (bildl.) in sua causa omnium libertati, Liv. – m. Ang. gegen wen? contra Satrium, Cic.: adversus privatum intemperantius, Suet. – d) als Angeklagter od. Ankläger vor Gericht erscheinen, α) als Angeklagter, sich stellen, adesse iuberi, Cic.: Amphipoli (zu A.) adesse iuberi, Liv.: u. alqm Amphipoli adesse iubere, Liv.: adesse ad iudicium, Cic. – β) als Ankläger, adesse in iudicio, Cic. Verr. 4, 113 (vgl. no. c): citatus accusator M. Pacilius nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic. Verr. 2, 98. – Archaist. Konj. Präs. adsiem, Verg. catal. 5, 6: adsies, Prud. perist. 2, 569: adsiet, Plaut. asin. 415; Pseud. 924 u. 1114. Ter. adelph. 619. Cato r. r. 141, 4: adsient, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 32. Ter. Phorm. 313. – arch. Konj. Imperf. adesent = adessent, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 6. – arch. Fut. adessint = aderunt, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 63. – arch. Perf. arfuerunt = adfuerunt, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 2. – archaist. Infin. Perf. arfuisse (= adfuisse), SC. de Bacch. im
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 21.
    ————————
    2. assum, ī, n., s. assusa, um.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assum

См. также в других словарях:

  • wer? — wer? …   Deutsch Wörterbuch

  • Wer — Wêr, Genit. wêssen, zusammen gez. weß, Dat. wem, Accus. wen, plur. car. ein Pronomen, welches eine oder mehrere Personen, sehr unbestimmt bezeichnet, folglich ohne Unterschied des Geschlechts und der Zahl, daher es nur im Singular gebraucht wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wer — wer; wer·gild; wer·ner·ite; wer·nick·e s; wer·o·wance; wer·the·ri·an; wer·ther·ism; wer·ne·ri·an; wer·geld; wer·te·ri·an; wer·wolf; …   English syllables

  • werþa- Ⅰ — *werþa , *werþam, *werþja , *werþjam germ., stark. Neutrum (a): nhd. Wert, Preis, Kaufsumme; ne. worth (Neutrum); Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • werþa- Ⅱ (1) — *werþa (1), *werþaz, *werþja , *werþjaz germ., Adjektiv: nhd. angemessen, wert, würdig; ne. worthy; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Vw.: s. *un , * līka ; …   Germanisches Wörterbuch

  • wer — wer, was: Das Pronomen mhd. wer, waz̧, ahd. ‹h›wer, ‹h›waz̧ (vgl. got. hʋa, engl. who, what, schwed. vem, vad) gehört zum idg. Pronominalstamm *ku̯o , *ku̯e »wer, was«. Vgl. aus anderen idg. Sprachen aind. kaḥ »wer«, lat. qui »wer«, quod »was«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • werþōn — *werþōn germ., schwach. Verb: nhd. würdigen; ne. estimate; Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Hinweis: s. *werþa (1); Etymologie: s …   Germanisches Wörterbuch

  • wer — fragendes, bezügliches und (umgangssprachlich) unbestimmtes Pronomen; Halt! Wer da? (vgl. Werda); wer (derjenige, welcher) das tut, [der] ...; ist wer (umgangssprachlich für jemand) gekommen?; wer alles; irgendwer (vgl. irgend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • werþa- Ⅲ — *werþa , *werþaz, *werþja , *werþjaz germ.?, stark. Maskulinum (a): nhd. Wert, Preis, Kaufsumme; ne. worth (Neutrum); Rekontruktionsbasis: an.; Etymologie: s. ing. *u̯ert , Verb, drehen …   Germanisches Wörterbuch

  • werþan — *werþan germ., stark. Verb: nhd. wenden, werden; ne. turn (Verb), become; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., anfrk., as., ahd.; Vw.: s. *far , *ga , *uz ; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • wer — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • wen • wem • der • die • das • welche …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»